Intraepithelial carcinoma (Bowen disease) - Intraepitheliales Karzinom (Morbus Bowen)https://en.wikipedia.org/wiki/Squamous_cell_skin_cancer
Das intraepitheliale Karzinom (Morbus Bowen) (Intraepithelial carcinoma (Bowen disease)) zeigt, dass sich atypische Plattenepithelkarzinome über die gesamte Dicke der Epidermis erstrecken. Der Tumor ist ausschließlich auf die Epidermis beschränkt und dringt nicht in die Dermis ein. Diese Erkrankung wird zwar als krebsartig eingestuft, ist jedoch im Gegensatz zu invasiven Krebsarten nicht-invasiv (d. h. es handelt sich um eine Krebserkrankung mit guter Prognose).

Normalerweise erscheint sie als geröteter, schuppiger oder verkrusteter Bereich an beliebiger Stelle des Körpers. Die häufigste Lokalisation ist der Unterschenkel.

Sie kann mit verschiedenen Verfahren wie Kryotherapie, Kürettage, Kauterisierung, photodynamischer Therapie oder chirurgischer Entfernung der Läsion geheilt werden.

Diagnose und Behandlung
#Dermoscopy
#Skin biopsy
#Mohs surgery
#Photodynamic therapy
☆ AI Dermatology — Free Service
In den Ergebnissen der Stiftung Warentest 2022 aus Deutschland war die Verbraucherzufriedenheit mit ModelDerm nur geringfügig geringer als mit bezahlten telemedizinischen Beratungen.
  • Typischer Fall: Intraepitheliales Karzinom (Morbus Bowen) (Intraepithelial carcinoma (Bowen disease)) kann fälschlicherweise als ein langanhaltendes, nicht juckendes Ekzem diagnostiziert werden.
  • Cutaneous horn (Hauthorn) – im Gegensatz zu Warzen erscheint er als harter Knoten, und eine Biopsie ist erforderlich, um eine mögliche Bösartigkeit auszuschließen.
  • Bleibt eine Wunde über einen längeren Zeitraum bestehen, sollte an Hautkrebs gedacht werden.
  • Intraepitheliales Karzinom (Morbus Bowen) (Intraepithelial carcinoma (Bowen disease)) – typischer Fall
  • In diesem Fall kommt auch Irritated seborrheic keratosis (gereizte seborrhoische Keratose) als mögliche Differentialdiagnose in Betracht.
  • Sie wird oft mit einer allergischen Erkrankung verwechselt (z. B. nummular eczema).
  • Intraepithelialkarzinom (Morbus Bowen) (Intraepithelial carcinoma (Bowen disease)) ― Typischer Fall
  • Ein weiterer typischer Fall weist ähnliche morphologische Merkmale wie allergische Erkrankungen auf.
References Bowen's Disease 35287414 
NIH
Bowen's disease (BD) ist eine Form von Hautkrebs, die in der äußeren Hautschicht (Epidermis) beginnt. Sie tritt häufiger bei Menschen kaukasischer Abstammung auf und häufig in sonnenexponierten Bereichen, kann aber auch an anderen Stellen auftreten. BD zeigt sich typischerweise als einzelne Läsion. BD wird oft als Warnzeichen angesehen, bevor sich eine ernstere Form von Hautkrebs entwickelt. Zur Diagnose von BD verlassen sich Ärzte in der Regel auf die mikroskopische Untersuchung von Gewebeproben (Biopsie).
Bowen's disease (BD) is an in-situ squamous cell carcinoma of epidermis. The etiology of BD is multifactorial with high incidence among Caucasians. BD is common in photo-exposed areas of skin, but other sites can also be involved. Lesions are usually solitary. The morphology of BD differs based on age of the lesion, site of origin, and the degree of keratinization. BD is considered as the lull before the storm, which precedes an overt squamous cell carcinoma. Histopathology is the gold standard diagnostic modality to confirm the diagnosis.
 Bowen disease - Case reports 17001052 
NIH
Bowen's disease Betroffen sind vor allem Menschen mit heller Haut über 60 Jahre. Zu den wichtigsten Risikofaktoren zählen langfristige Sonneneinstrahlung, ein geschwächtes Immunsystem, Arsenbelastung und eine HPV‑Infektion der Haut. Die HPV‑Stämme 16, 18, 34 und 48 stehen im Zusammenhang mit der Bowen‑Krankheit im Genitalbereich. Die Beteiligung von HPV bei nicht‑genitalen Fällen ist weniger klar.
Bowen disease is most commonly found in white patients over 60 years old. Other risk factors include chronic sun exposure, immunosuppression, arsenic exposure and cutaneous human papillomavirus (HPV) infection. HPV types 16, 18, 34 and 48 cause Bowen disease at genital sites; the role of HPV in nongenital cases of Bowen disease is less well defined. HPV types 2, 16, 34 and 35 have been rarely identified within nongenital lesions.